Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Malaria Parasite Networking: Discovering Modes of Cell-Cell Communication

Ziel

Malaria, caused by Plasmodium falciparum, is a devastating parasitic disease effecting hundreds of millions of people worldwide. The parasite’s transmission cycle between humans and mosquitoes involves a remarkable series of morphological transformations. While it is clear that, for such a complex journey, the parasites must develop means to sense their host and coordinate their actions; these modes of communication remain one of the greatest mysteries in malaria biology. In fact, since an individual parasite is enclosed by three membranes inside its human host, the red blood cell (RBC), they were not thought to possess any communication ability. However, we discovered that these parasites, despite the multiple barriers, are able to communicate and exchange episomal genes by releasing exosome-like vesicles, thereby opening the exciting new field of malaria parasite communication. Our initial data demonstrate that these vesicles serve as a secure tool for the delivery of remarkable components.
The overarching goal of this proposal is to take an innovative look at this under-investigated area of parasite sensing and signalling pathways and to decipher the multiple layers of parasite and host signalling networks. Specifically, we will determine the biological roles of Plasmodium exosome cargo components in: parasite-parasite communication - exploring parasite coordination traits in cell-density growth and sexual development (Objective 1); and parasite-host communication - unravelling the mutual communication of the parasite and its hosts, the red blood and immune cells (Objective 2). Simultaneously, we will exploit our experience in cell communication research to investigate the complementary, yet-to-be-explored mode of parasite communication via the secretion of small molecules (Objective 3).
Our project will provide a holistic view of parasite communication networking while potentially providing, in the long term, novel targets for malaria therapeutics.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

WEIZMANN INSTITUTE OF SCIENCE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 500 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 500 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0