Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Eco-physiological tradeoffs with crop domestication: have farming ants cracked the code?

Ziel

Domesticated crops hardly resemble their wild ancestors, and often trade higher yield in artificially optimized conditions for lower performance in fluctuating environments. Leafcutter ants (genus Atta) provide fascinating parallels with human farmers, harvesting fresh vegetation used as compost to produce domesticated fungal crops that feed massive societies with millions of workers. However, while human agricultural systems are imperiled by rapid global changes, leafcutter ants have managed to grow one type of cultivar from Texas to Argentina, thriving across extreme rainfall and temperature gradients and across diverse climates over millions of years. However, the eco-physiological mechanisms governing this farming resiliency are poorly understood.

I propose a new in vitro mapping paradigm to visualize the niche requirements of fungal cultivars. Creating multidimensional landscapes of nutrient availability (e.g. protein, carbohydrates, Na, P) and environmental stress (e.g. temperature, moisture, plant toxins, crop pathogens) I will answer three main questions:

1) What genes and biochemical pathways shape cultivar performance across interacting gradients of nutrition and stress?

2) Do colonies harvest substrates to navigate nutritional contours of cultivar performance maps and avoid production tradeoffs?

3) Do locally adaptive cultivar traits shape the performance of farming societies across regional ecological gradients, and over 60 million years of co-evolutionary crop domestication by farming ants?

My cutting-edge approach will deliver transformative advances to the field of eco-physiology, enabling seamless integration between field and laboratory experiments, and providing new ways to visualize evolutionary mechanisms across levels of biological organization from genes to symbiotic partnerships, and from within diverse farming assemblages to across populations spanning entire continents.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

KOBENHAVNS UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 427 741,00
Adresse
NORREGADE 10
1165 Kobenhavn
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Hovedstaden Byen København
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 427 741,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0