Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Atmospheres across the Universe

Ziel

Which molecules are present in the atmosphere of exoplanets? What are their mass, radius and age? Do they have clouds, convection (atmospheric turbulence), fingering convection, or a circulation induced by irradiation? These questions are fundamental in exoplanetology in order to study issues such as planet formation and exoplanet habitability.

Yet, the impact of fingering convection and circulation induced by irradiation remain poorly understood:
- Fingering convection (triggered by gradients of mean-molecular-weight) has already been suggested to happen in stars (accumulation of heavy elements) and in brown dwarfs and exoplanets (chemical transition e.g. CO/CH4). A large-scale efficient turbulent transport of energy through the fingering instability can reduce the temperature gradient in the atmosphere and explain many observed spectral properties of brown dwarfs and exoplanets. Nonetheless, this large-scale efficiency is not yet characterized and standard approximations (Boussinesq) cannot be used to achieve this goal.
- The interaction between atmospheric circulation and the fingering instability is an open question in the case of irradiated exoplanets. Fingering convection can change the location and magnitude of the hot spot induced by irradiation, whereas the hot deep atmosphere induced by irradiation can change the location of the chemical transitions that trigger the fingering instability.

This project will characterize the impact of fingering convection in the atmosphere of stars, brown dwarfs, and exoplanets and its interaction with the circulation in the case of irradiated planets. By developing innovative numerical models, we will characterize the reduction of the temperature gradient of the atmosphere induced by the instability and study the impact of the circulation. We will then predict and interpret the mass, radius, and chemical composition of exoplanets that will be observed with future missions such as the James Webb Space Telescope (JWST).

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

COMMISSARIAT A L ENERGIE ATOMIQUE ET AUX ENERGIES ALTERNATIVES
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 500 000,00
Adresse
RUE LEBLANC 25
75015 PARIS 15
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 500 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0