Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

‘Challenging Time(s)’ – A New Approach to Written Sources for Ancient Egyptian Chronology

Ziel

The chronology of ancient Egypt is a golden thread for the memory of early civilisation. It is not only the scaffolding of four millennia of Egyptian history, but also one of the pillars of the chronology of the entire ancient Near East and eastern Mediterranean. The basic division of Egyptian history into 31 dynasties was introduced by Manetho, an Egyptian historian (c. 280 BC) writing in Greek for the Ptolemaic kings. Despite the fact that this scheme was adopted by Egyptologists 200 years ago and remains in use until today, there has never been an in-depth analysis of Manetho’s kinglist and of the names in it. Until now, identifying the Greek renderings of royal names with their hieroglyphic counterparts was more or less educated guesswork. It is thus essential to introduce the principles of textual criticism, to evaluate royal names on a firm linguistic basis and to provide for the first time ever an Egyptological commentary on Manetho’s kinglist. Just like Manetho did long ago, now it is necessary to gather all inscriptional evidence on Egyptian history: dated inscriptions, biographic and prosopographic data of royalty and commoners, genuine Egyptian kinglists and annals. These data must be critically evaluated in context, their assignment to specific reigns must be reconsidered, and genealogies and sequences of officials must be reviewed. The results are not only important for Egyptian historical chronology and for our understanding of the Egyptian perception of history, but also for the interpretation of chronological data gained from archaeological excavations (material culture) and sciences (14C dates, which are interpreted on the basis of historical chronology, e.g. via ‘Bayesian modelling’). The applicant has already shown the significance of this approach in pilot studies on the pyramid age. Further work in cooperation with international specialists will thus shed new light on ancient sources in order to determine the chronology of early civilisation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

OESTERREICHISCHE AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 992,00
Adresse
DR. IGNAZ SEIPEL-PLATZ 2
1010 Wien
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 992,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0