Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Deconstruction of a neural circuit for working memory: hubs, coding mechanisms, and signal routing

Ziel

Working memory is the basis of cognition. It allows behaviour to be governed by internal goals rather than by reflexive stimulus-response mappings. The neural mechanisms of memory maintenance are heavily contested. Animal electrophysiology studies suggest a pivotal role of persistent spiking activity in single neurons of the prefrontal cortex, whereas human neuroimaging points to sub-threshold synaptic activity distributed across sensory cortex. This double dissociation of storage mechanisms and storage sites could result from the comparison of different recording methods, which measure distinct neuronal signals. Alternatively, there might be a fundamental difference between humans and animals. My key objective is to formulate general principles of working memory coding at the cellular and circuit level by integrating across previously disconnected lines of research. I will address two central questions. First, where and how is the memorized information stored? I will use an innovative approach to record large-scale single-unit activity from a cognitive (prefrontal) and a sensory (auditory) region in awake neurosurgical patients and directly compare the data to recordings from mice performing the same auditory working memory task. This will allow me to determine whether the mnemonic fingerprints are species-specific or shared across humans and rodents. Second, what neural pathways support the flow of information during working memory? Using the animal model, I will disrupt cross-regional interactions in the memory network with millisecond-precise, projection-specific optogenetic tools in order to dissect the contribution of each hub to memory storage and memory access. This project provides an unprecedented one-to-one matching of behavioural tasks and recording methods with single-cell and split-second resolution in humans and rodents. It represents a major step forward in understanding the cellular and circuit basis of a critical cognitive brain function.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

KLINIKUM DER TECHNISCHEN UNIVERSITÄT MÜNCHEN (TUM KLINIKUM)
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 989,00
Adresse
ISMANINGER STRASSE 22
81675 Muenchen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 989,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0