Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Going global? Renewable fuel trade and social land-use restrictions in a low-carbon energy system

Ziel

Recent global integrated modelling studies indicate low intensities in trade of energy commodities between global regions in a future low-carbon global energy system. Also, research based on modelling indicates that deep greenhouse-gas emission cuts are possible in fully electrified renewable energy systems on a continental or country scale from a techno-economic perspective.
However, these modelling efforts partly neglect drivers of globalization and may therefore wrongly project regionalization of energy systems. In particular, (i) new, easily tradable, low-cost renewable fuels (e.g. solar & electric fuels), (ii) global bio-physical variability of renewables (e.g. solar radiation and freshwater availability), and (iii) regional differences in social land-use restrictions associated with the expansion of energy infrastructure can cause an increase of trade flows in the energy sector.
We aim at better understanding how the spatial configuration of renewables in low-carbon energy systems is affected by these drivers and develop a cutting-edge, open-source global renewable energy model that combines elements of energy system and land-use modelling. It takes into account bio-physical conditions for renewable fuel and electricity production, social land availability restrictions, and a map of existing energy infrastructure at unprecedented level of detail. Our approach integrates open data sources from public institutions, user-generated GIS data, and social networks. Existing models for Europe and Brazil are used for validation. Qualitative interviews in local case studies complement the global model and increase our understanding of land-use restrictions on the local scale.
Our project has impacts beyond energy systems analysis: in particular the identification of winning and losing regions in a global renewable energy system is highly relevant in climate change mitigation negotiations, and the generated spatial indicators and maps enable many potential applications.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAET FUER BODENKULTUR WIEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 905,00
Adresse
GREGOR MENDEL STRASSE 33
1180 Wien
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 905,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0