Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Pyrazine Signalling in Commensal and Pathogenic Bacteria

Ziel

Quorum sensing (QS) is a bacterial cell–cell communication process involving the production, release, and detection of extracellular signal molecules called autoinducers. QS is key to all microbiology as it enables otherwise solitary bacteria to coordinate complex cooperative tasks such as biofilm formation and pathogenesis. Consequently, targeting QS is a promising new concept for antimicrobial therapy. However, for this concept to become reality, we must first identify QS systems in pathogenic bacteria, discover the relevant autoinducers and study the underlying regulatory principles.
I recently identified a new QS pathway in Vibrio cholerae, the causative agent of cholera disease. The autoinducer of the system is DPO (3,5-dimethylpyrazin-2-ol), a new molecule to biology and the first pyrazine involved in QS. DPO production is widespread among microbes including pathogenic and commensal bacteria. V. cholerae synthesizes DPO from host mucins and our preliminary data show that DPO controls collective phenotypes, such as biofilm formation and toxin production in this major human pathogen. I therefore hypothesize that DPO connects virulence, QS and communication with the host microbiota in V. cholerae and related bacteria.
The overarching goal of this project is to understand the roles of DPO in host-microbe interaction and collective behaviours. To this end, we will pursue three key research goals. First, we will study the molecular parameters underlying DPO-signalling and probe the global effects of DPO on gene expression. Second, we will focus on the role of DPO in virulence of V. cholerae and other pathogens. Third, we will probe the effect of DPO on microbial behaviours, such as swarming and biofilm formation. This combined work will provide a comprehensive model for DPO-signalling in bacteria, which will not only advance the fundamental understanding of QS-based communication strategies, but might also provide the framework for QS-inspired anti-infectives.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

FRIEDRICH-SCHILLER-UNIVERSITÄT JENA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 330 157,91
Adresse
FÜRSTENGRABEN 1
07743 JENA
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Thüringen Thüringen Jena, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 330 157,91

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0