Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Single electron detection in Transmission Electron Microscopy

Ziel

The ultimate goal of device miniaturization is to rely on a single charge provided by a single dopant atom: solotronics.
Currently the gate length in a transistor cannot be reduced beyond 10-12 nm, as variability between nominally identical
devices reaches unacceptable levels. Elaborate quantum transport experiments can monitor the presence and spin state of
a single charge, but do not provide information about location and distribution (wavefunction) of the charge or the local
chemical and crystallographic environment. The latter, however, determine why the charge is present at a specific location
with a particular distribution. Scanning probe techniques can measure charges but are restricted to the near surface region.
In contrast, the phase of an electron in transmission electron microscopy (TEM) can probe the sample volume and is
sensitive to charge. The target of the e-See project is the first real time observation of the wavefunction associated to a
single electron charge in the volume of a device with atomic resolution. I aim to implement low temperature quantum
transport experiments in a TEM to allow simultaneous electrical manipulation of this charge. Combined visualization and
manipulation of a single charge trapped by Coulomb blockade in a transistor will (i) identify the origins of device variability,
and (ii) show how the local properties of the sample affect localization of a single charge and its wavefunction. The project
impact involves understanding of variability, improving device design and creation of a new research field on low
temperature electrical in situ TEM experiments. It will provide the tool to visualize a single charge wavefunction in any
device, enabling ultimate device engineering: deterministic 3D atomic scale control of the position of charge localization. To
this end, I will use electron holography and scanning TEM, develop a low temperature electrical TEM sample holder, and
novel sample preparation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 923 958,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 938 958,00

Begünstigte (3)

Mein Booklet 0 0