Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Probing nanoscale and femtosecond fluctuations in high temperature superconductors

Ziel

One of the major outstanding challenges in condensed matter physics is the origin of high temperature superconductivity. Low temperature BCS superconductivity is mediated by the electron-phonon interaction, but this interaction is believed to be too weak to explain high temperature superconductivity. Instead electron interactions are considered responsible, but experimental proof has been difficult to obtain. Despite over thirty years of research, the mechanism responsible for generating the superconducting state still remains unknown.

SeeSuper aims to break this deadlock by applying new experimental techniques to study the superconducting state. Our strategy is to probe high temperature superconductors through their nanoscale and femtosecond fluctuations. We will focus on three key parameters in superconductors: phonons, spins and nanoscale phase separation, with the aim of revealing the coupling mechanism.

Our approach combines transient optical spectroscopy and time-resolved diffuse X-ray scattering to measure the lattice response to large amplitude coherent vibrations, time-resolved non-linear optical spectroscopy to directly probe spin dynamics, and resonant soft X-ray holography to image dynamics on the nanoscale.

We will use these cutting edge techniques to prove our hypothesis, that lattice anharmonicity is the key missing ingredient to explain the origins of high temperature superconductivity. If demonstrated, the impact of such a result will lead to a step-change in our understanding of how superconductivity at high temperature occurs, help guide the search for materials with higher transition temperatures, and influence how we view and understand a much broader class of materials. Furthermore, the experimental techniques that we will develop can be applied to understand a range of materials and will, therefore, have an impact also on the broader field of condensed matter physics.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

AARHUS UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 089 820,95
Adresse
NORDRE RINGGADE 1
8000 Aarhus C
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Midtjylland Østjylland
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 089 820,95

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0