Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Nanoparticles as Partners in Frustrated Lewis Pairs: Boosting the Surface Reactivity of Inorganic Nanoparticles

Ziel

Associating bulky and strong Lewis acid and base creates a Frustrated Lewis Pair (FLP). Traditionally, both FLP partners are molecules. Molecular FLPs have shown excellent abilities to catch and dissociate small molecules such as H2 in a heterolytic way, under mild conditions. The driving force is the destabilization of the initial acid-base adduct, sterically frustrated: it liberates a reactive pocket that catches the small molecule guest, and strongly lowers the activation energy for bond dissociation.
The pristine and challenging concept of NanoFLP consists in replacing one of the molecular FLP partner, either the acid or the base, by an inorganic nanoparticle: the other molecular partner will adsorb on the surface and boosts the reactivity of the nanoparticle by creating a frustrated active site.
I will demonstrate the versatility of NanoFLPs with three families of inorganic nanoparticles (metals, acidic oxides, basic oxides), illustrating the two schemes: nanoparticle is either the Lewis acid or the Lewis base. I will use probe molecules (CO2, H2, SO2 and N2O) to investigate the nature and reactivity of the active sites. All reactions should be achieved under much milder conditions (rt.-150 °C, 1-3 bars) than those required using similar nanoparticles in the absence of the molecular partner.
I will fully describe the nanoparticle surface and the dynamics of the molecular partner using benchtop and synchrotron spectroscopies with in situ cells: infrared, nuclear magnetic resonance in solution, X-ray absorption and near-ambient-pressure X-ray photoelectron spectroscopy.
In the last stage of the project, I will take advantage of the several active sites that one nanoparticle can bear to achieve combined reactions of two small molecules (reactants) on a single NanoFLP.
NanoFLP proposes a new type of active site for utilizing small molecules as sources of C, N, S and O. It will open an avenue in the design of reactive interfaces, eg. for catalysis and sensors.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 875,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 875,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0