Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The socio-economic consequences of temporary employment: A comparative panel data analysis

Ziel

Temporary employment has become widespread in industrialized nations and many concerns have been raised about this development. Against this background, we will provide new insights into the multi-faceted socio-economic consequences of temporary work. Theoretically, this project is innovative by developing a multilevel dynamic model that combines ideas from sociology, economics, psychology, and social policy. Specifically, we will gain a novel, comprehensive understanding of how temporary jobs affect the employment and work career, risks of income poverty and material deprivation, and subjective well-being. This project aims at estimating causal effects of temporary work using panel data and applying state-of-the-art methods of modern causal analysis. Complementing the dominant “upward” comparison of temporary jobs to permanent ones with a “downward” comparison of temporary jobs to unemployment has the potential for producing ground-breaking results on the integrative potential of temporary work for the unemployed. Furthermore, new evidence on the heterogeneity in the effects of temporary employment at the micro-level will be gained by conducting detailed subgroup analyses. Moreover, this project will advance research by elaborating the socio-economic consequences of temporary employment in a dynamic process and life course perspective. The selection, treatment, and outcome dynamics are investigated by following temporary workers and their household living arrangements over time. While previous studies have only focused on individual workers, the important household perspective and its moderating role will be elaborated, too. Analysing Western and Eastern European countries as well as the liberal welfare states Canada, the United States, South Korea, Japan and Australia and applying innovative multilevel panel data methods will result in significant new insights and represent frontier research on the moderating role of the structural and institutional macro context.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

OTTO-FRIEDRICH-UNIVERSITAET BAMBERG
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 393 560,99
Adresse
KAPUZINERSTRASSE 16
96047 Bamberg
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberfranken Bamberg, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 393 560,99

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0