Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Hydrodynamics, holography and strongly-coupled quantum matter

Ziel

The dynamics of weakly-coupled quantum matter can be solved by techniques deriving from perturbative quantum field theory. Conventional metals are described by long-lived quasiparticles (Fermi liquids). No such methods are available for strongly-coupled quantum matter where quasiparticles are short-lived, like the Quark-Gluon-Plasma, high Tc superconductors (HTCs) or graphene near the charge neutrality point.

In HTCs, it has been argued the interaction timescale is the fastest scale in the system, which warrants a hydrodynamic description. In a recent series of remarkable theoretical and experimental developments, hyrodynamics signatures have been discovered in several strongly-coupled quantum systems such as graphene, delafossites and HTCs. Further theoretical progress is impeded by the lack of symmetry: momentum is only approximately conserved, which complicates the use of hydrodynamics as an effective low-energy theory; and the strange metallic phenomenology of HTCs, believed to originate from a quantum critical point, is not captured by conventional scaling arguments. New ideas are required to move beyond the current state of the art.

Gauge/Gravity duality is a radically new approach which links a relativistic strongly-coupled quantum field theory to a classical theory of gravity. The hydrodynamic regime of the QGP has been very successfully described by these methods, which predict a shear viscosity very close to experimental values.

Our focus in this proposal is to use holography to consistently model hydrodynamics with momentum relaxation and study its interplay with unconventional quantum criticality. This is crucial for a better understanding of the phenomenology in strongly-coupled quantum matter. As many systems are not relativistic, we will also consider hydrodynamics in non-relativistic holographic theories, thus enhancing our understanding of holographic dualities beyond the original Anti de Sitter/Conformal Field Theory correspondence.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

ECOLE POLYTECHNIQUE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 498 028,42
Adresse
ROUTE DE SACLAY
91128 PALAISEAU CEDEX
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 498 028,42

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0