Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Mechanisms of neuronal network remodeling in the adult mammalian brain

Ziel

Traumatic events such as strokes or lesions to the adult brain can trigger large-scale reorganization of neuronal activity thought to be critical for functional recovery. The anatomical and molecular events underlying such reorganization remain an enigma. While rapid and short term changes of connections at the synaptic scale are widely studied, little is known about the principles and mechanisms of long-term and large-scale reorganization of axonal branches in mature circuits. I hypothesize that long-range axonal branching events in a minority of neurons contribute significantly to the plasticity and reorganization of adult neuronal circuits via unknown intrinsic mechanisms of axons survival and extrinsic environmental cues. A major reason why so little is known about axon dynamics in the adult brain has been the immense technical challenge of imaging rare axonal events in the dense meshwork of the adult brain. To solve this problem, I will apply new 3D imaging and genetic tools I developed to help visualize and quantify axons and synapses in the whole brain in an unbiased way. First, I will study the brain-wide neurite and synaptic dynamics after lesion and their effect on circuit function and homeostasis to shed light on the scale of brain plasticity. Second, I will characterize the intrinsic molecular pathways controlling activity-driven branch dynamics with viral approaches. I will make extensive use of tissue clearing, 3D imaging, and state-of-the-art image analysis pipelines to streamline the analysis of neuronal network properties. Third, I will investigate the extrinsic molecular and environmental factors promoting axonal dynamics in the context of adult brain structural plasticity. By generating a conceptual and mechanistic framework for the properties and mechanisms of injury induced brain reorganization, this study may contribute to the future design of new strategies to promote brain repair and curb the progress of neurodegenerative diseases.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

INSTITUT NATIONAL DE LA SANTE ET DE LA RECHERCHE MEDICALE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 253 046,21
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 493 750,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0