Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Influence-based Decision-making in Uncertain Environments

Ziel

Decision-theoretic sequential decision making (SDM) is concerned with endowing an intelligent agent with the capability to choose actions that optimize task performance. SDM techniques have the potential to revolutionize many aspects of society and recent successes, e.g. agents that play Atari games and beat a world champion in the game of Go, have sparked renewed interest in this field.

However, despite these successes, fundamental problems of scalability prevents these methods from addressing other problems with hundreds or thousands of state variables. For instance, there is no principled way of computing an optimal or near-optimal traffic light control plan for an intersection that takes into account the current state of traffic in an entire city. I will develop one in this project.

To achieve this, I will develop a new class of influence-based SDM methods that overcome scalability issues for such problems by using novel ways of abstraction. Considered from a decentralized system perspective, the intersection’s local problem is manageable, but the influence that the rest of the network exerts on it is complex. The key idea is that by using (deep) machine learning methods, we can learn sufficiently accurate representations of such influence to facilitate near-optimal decisions.

This project will construct a theoretical framework for such approximate influence representations and SDM methods that use them. Scalability of these methods will be demonstrated by rigorous empirical evaluation on two simulated challenge domains: traffic lights control in an entire city, and robotic order picking in a large-scale autonomous warehouse.

If successful, INFLUENCE will produce a range of influence-based SDM algorithms that can, in a principled manner, deal with a broad range of very large complex problems consisting of hundreds or thousands of variables, thus making an important step towards realizing the promise of autonomous agent technology.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

TECHNISCHE UNIVERSITEIT DELFT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 475 560,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 475 560,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0