Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

In vivo functional screens to decipher mechanisms of stochastically- and mutationally-induced chemoresistance in Acute Myeloid Leukemia

Ziel

Acute Myeloid Leukemia (AML), the most common leukemia diagnosed in adults, represents the paradigm of resistance to front-line therapies in hematology. Indeed, AML is so genetically complex that only few targeted therapies are currently tested in this disease and chemotherapy remains the only standard treatment for AML since the past four decades. Despite an initial sustained remission achieved by chemotherapeutic agents, almost all patients relapse with a chemoresistant minimal residual disease (MRD). The goal of my proposal is to characterize the still poorly understood biological mechanisms underlying persistence and emergence of MRD.
MRD is the consequence of the re-expansion of leukemia-initiating cells that are intrinsically more resistant to chemotherapy. This cell fraction may be stochastically more prone to survive front-line therapy regardless of their mutational status (the stochastic model), or genetically predetermined to resist by virtue of a collection of chemoprotective mutations (the mutational model).
I have already generated in mice, by consecutive rounds of chemotherapy, a stochastic MLL-AF9-driven chemoresistance model that I examined by RNA-sequencing. I will pursue the comprehensive cell autonomous and cell non-autonomous characterization of this chemoresistant AML disease using whole-exome and ChIP-sequencing.
To establish a mutationally-induced chemoresistant mouse model, I will conduct an innovative in vivo screen using pooled mutant open reading frame and shRNA libraries in order to predict which combinations of mutations, among those already known in AML, actively promote chemoresistance.
Finally, by combining genomic profiling and in vivo shRNA screening experiments, I will decipher the molecular mechanisms and identify the functional effectors of these two modes of resistance. Ultimately, I will then be able to firmly establish the fundamental relevance of the stochastic and/or the mutational model of chemoresistance for MRD genesis.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

INSTITUT NATIONAL DE LA SANTE ET DE LA RECHERCHE MEDICALE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 500 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 500 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0