Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The Graeco-Egyptian State: Hellenistic Archives from Egyptian Mummies

Ziel

The aim of GESHAEM is to investigate economy, fiscality and territorial management in the most important agricultural region of Egypt, the Fayyum, in the first century of the Greek domination (3rd century BCE). For this purpose, a large corpus of administrative and fiscal papyri discovered in Egyptian mummies will be studied: the unpublished Greek and Egyptian papyri of the Jouguet collection of the Sorbonne. Coming from bilingual archives, these documents will change our view of the early Ptolemaic kingdom in the third century BCE. The history of this Hellenistic kingdom has long been described as the history of a Greek kingdom. Recently, however, the native Egyptian contribution in the building of this kingdom has come to the fore: the Ptolemaic administration was in large part made up of people of Egyptian origin who spoke and wrote both Greek and Egyptian, continuing a millennia-old administrative tradition adapted to the new regime. The Jouguet papyri open new perspectives because, unlike most demotic documents of the Graeco-Roman period, these were not written inside temples but for the civil government. Like the Greek ones they are concerned with the agricultural administration of the Fayyum region. The Jouguet texts were written on second-hand papyrus reused to make mummy casing called cartonnage. Most of these decorated mummy cartonnages were destroyed immediately after their discovery at the beginning of the 20th century, but around twenty remain in part of the Jouguet collection that has not yet been inventoried. The extraction of new papyri from the remaining cartonnages will be achieved without destroying the objects themselves, which will be restored and, for the first time, studied in their own right. Thus GESHAEM intends to bring new data both for historians working on the ancient economy and fiscality, as well as for art historians.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

ECOLE PRATIQUE DES HAUTES ETUDES
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 228 067,97
Adresse
RUE FERRUS 4-14
75014 PARIS
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 228 067,97

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0