Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Multiscale Imaging-through-analysis Methods for Autonomous Patient-specific Simulation Workflows

Ziel

Due to the intricate process of transferring diagnostic imaging data into patient-specific models, simulation workflows involving complex physiological geometries largely rely on the manual intervention of specially trained analysts. This constitutes a significant roadblock for a wider adoption of predictive simulation in clinical practice, as the associated cost and response times are incompatible with tight budgets and urgent decision-making. Therefore, a new generation of imaging-through-analysis tools is needed that can be run autonomously in hospitals and medical clinics. The overarching goal of ImageToSim is to make substantial progress towards automation by casting image processing, geometry segmentation and physiology-based simulation into a unifying finite element framework that will overcome the dependence of state-of-the-art procedures on manual intervention. In this context, ImageToSim will fill fundamental technology gaps by developing a series of novel comprehensive variational multiscale methodologies that address robust active contour segmentation, upscaling of voxel-scale parameters, transition of micro- to macro-scale failure and flow through vascular networks of largely varying length scales. Focusing on osteoporotic bone fracture and liver perfusion, ImageToSim will integrate the newly developed techniques into an imaging-through-analysis prototype that will come significantly closer to automated operation than any existing framework. Tested and validated in collaboration with clinicians, it will showcase pathways to new simulation-based clinical protocols in osteoporosis prevention and liver surgery planning. Beyond its technical scope, ImageToSim will help establish a new paradigm for patient-specific simulation research that emphasizes full automation as a key objective, accelerating the much-needed transformation of healthcare from reactive and hospital-centered to preventive, proactive, evidence-based, and person-centered.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

TECHNISCHE UNIVERSITAT DARMSTADT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 040 821,09
Adresse
KAROLINENPLATZ 5
64289 DARMSTADT
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Hessen Darmstadt Darmstadt, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 040 821,09

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0