Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Into the Eastern Desert of Egypt from the New Kingdom to the Roman period

Ziel

The desert is a paradox: it is at the same time arid and rich in resources, a margin and an interface. Far from being a no man’s land, it is a social space of linked solidarities. The “Desert Networks” project aims to explore the reticular organisation of such a zone by focusing on the southern part of the Eastern Desert of Egypt. Located between the Nile and the Red Sea, it has always been a tantalizing region for Egypt and beyond. Its ancient remains are admirably preserved and ancient sources about and from the region itself are numerous. Yet, the history of its occupation and appropriation remains a static and compartmentalized one. Therefore, the ambition of the project is to cross disciplinary borders and achieve an epistemological break by working for the first time in and on the Eastern desert as a dynamic object, both from a long-term perspective (mid-second millennium BC - late third century AD), and by analysing the patterns and functions of the different networks that linked its various nodes using the connectivity theory that reshaped scholarly paradigms for the Mediterranean in the 2000s. As the head of the French Eastern Desert mission, the PI will co-ordinate a multidisciplinary team. For the first time, the project will gather all the data unearthed in the region over 300 years, as well as the expected data from the excavations conducted by the project, in a database linked with a GIS. A collaborative and online open access map of the Eastern Desert will be created and will serve for the spatial analyses and rendering of the real, economic and social networks in the area. These networks evolved over time and through a shifting geography, as people experienced different perceptions of space. By assessing all these facets and confronting the archaeological material and written evidence, our final objective is to write a new history of the Eastern Desert from Pharaonic to Roman times, focusing on its networks and evaluating their meaning.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 844,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 844,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0