Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Transcriptional controls over cerebellar neuron differentiation and circuit assembly

Ziel

The cerebellum is a critical regulator of motor function, which acts to integrate ongoing body states, sensory inputs and desired outcomes to adjust motor output. This motor control is achieved by a relatively small number of neuron types receiving two main sources of inputs and forming a single output pathway, the axons of Purkinje cells. Although the cerebellum is one of the first structures of the brain to differentiate, it undergoes a prolonged differentiation period such that mature cellular and circuit configuration is achieved only late after birth. Despite the functional importance of this structure, the molecular mechanisms that control type-specific cerebellar neurons generation, differentiation, and circuit assembly are poorly understood and are the topic of the present study.
In my research program, I propose to investigate the transcriptional programs that control the generation of distinct subtypes of cerebellar neurons from progenitors, including Purkinje cells, granule cells and molecular layer interneurons (Work Package 1); the diversity of Purkinje cells across cerebellar regions (Work Package 2) and the postnatal differentiation and circuit integration of granule cells and molecular layer interneurons (Work Package 3). The general bases of the approach I propose consist in: i) specifically label cerebellar neuron progenitors and their progeny at sequential developmental time points pre- and post-natally using birthdate-based tagging, ii) FAC-sort these distinct cell types, iii) isolate these cells and identify their transcriptional signatures with single-cell resolution, iv) functionally interrogate top candidate genes and associated transcriptional programs using in vivo gain- and loss-of-function approaches. Together, these experiments aim at deciphering the cell-intrinsic processes controlling cerebellar circuit formation, towards a better understanding of the molecular mechanisms underlying cerebellar function and dysfunction.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITE DE LAUSANNE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 885,00
Adresse
QUARTIER UNIL CENTRE - BATIMENT UNICENTRE
1015 LAUSANNE
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Région lémanique Vaud
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 885,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0