Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Soft Water: understanding what makes a fluid behave like water

Ziel

"Water is the most common and yet least understood material on Earth. Despite its simplicity, the structure of the water molecule is responsible for a vast array of properties that are unlike those of other fluids. Water anomalies, like the density maximum at 4 degrees Celsius, play a fundamental role in determining the Earth's climate, and ultimately the very existence of life. From an anthropic viewpoint, the properties of water are as if they were fine-tuned. It is this uniqueness that hinders our understanding of how water behaves in many natural systems and technological applications; for example, our inability to predict the stability limit of water in supercooled clouds, and the rates of ice crystallization, is credited as being one of the biggest unknowns in models of Climate Change, where the scattering of energy from suspended ice droplets in the clouds plays a central role in determining Earth's radiation budget.

In this proposal, we attempt an entirely novel route to understand what makes a fluid behave like water. Starting from the observation that the properties of water seem to appear fine-tuned, we are going to ""untune"" water's interactions. This means that we are going to consider the interactions of water as one point in a higher dimensional space of possible interactions, and we are going to study how the properties of water change going from “real” water to models which behave like other simple liquids. This continuous change will allow us not only to understand the unique properties that are found in water, but will also provide a route to the potential discovery of new behaviour that cannot be captured with conventional approaches.

The process of gradually changing the interactions in water produces a family of models that we call ""Soft Water"", and in this research proposal we are going to show how this new approach has the potential to solve the mysteries that real water is still hiding from us."

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITA DEGLI STUDI DI ROMA LA SAPIENZA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 820 944,21
Adresse
Piazzale Aldo Moro 5
00185 Roma
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Lazio Roma
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 820 944,21

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0