Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Urban Ecologies: governing nonhuman life in global cities

Ziel

A fundamental dimension of planetary urbanization is its radical transformation of nature. Domestic animals now make up more than twice the biomass of humans on the planet. They are vital to livelihoods of the urban poor in the global south, providing economic opportunities, yet posing zoonotic risks. In contrast, cities of the north are marked by the paucity of animals and concomitant health concerns. Yet, urban ecologies – relations between people and animals, and their interactions with the built environment – have received scant systematic attention in the social sciences.

The objective of this project is to lay bare how regulating nonhuman life is fundamental to governing global cities. How are human-animal dynamics differentially composed in cities of the global south and north? What social, economic and spatial forces structure these dynamics? Most global cities regulate animal presence, albeit with varying degrees of success. How then might an expanded notion of urban governance incorporating ecology reorient urban studies? And finally, how might such an analysis help promote resilient and sustainable cities?

The project tackles these questions through a comparative analysis focused on New Delhi, Guwahati and London. Using a combination of conventional ethnographic research methods and innovative ecological perspectives, it will generate novel explanatory concepts for understanding urban ecologies and their implications for governing global cities.

This research is ground-breaking in four ways: 1) by addressing an uncharted but critical field of human action, it sheds new light on urban governance; 2) by integrating adjacent disciplines that seldom interact, it pushes the frontiers of urban studies; 3) by combining social and ecological perspectives, it adds to methodological innovation in the social sciences; 4) by accounting for how ecology shapes marginalized lives, it contributes to new agendas of making cities resilient for the urban poor.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

THE CHANCELLOR MASTERS AND SCHOLARS OF THE UNIVERSITY OF CAMBRIDGE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 210 513,81
Adresse
TRINITY LANE THE OLD SCHOOLS
CB2 1TN CAMBRIDGE
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
East of England East Anglia Cambridgeshire CC
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 210 513,81

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0