Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Women in Africa

Ziel

Rates of domestic violence and the relative risk of premature death for women are higher in sub-Saharan Africa than in any other region. Yet we know remarkably little about the economic forces, incentives and constraints that drive discrimination against women in this region, making it hard to identify policy levers to address the problem. This project will help fill this gap.
I will investigate gender discrimination from two complementary perspectives. First, through the lens of economic history, I will investigate the forces driving trends in women’s relative well-being since slavery. To quantify the evolution of well-being of sub-Saharan women relative to men, I will use three types of historical data: anthropometric indicators (relative height), vital statistics (to compute numbers of missing women), and outcomes of formal and informal family law disputes. I will then investigate how major economic developments and changes in family laws differentially affected women’s welfare across ethnic groups with different norms on women’s roles and rights.
Second, using intra-household economic models, I will provide new insights into domestic violence and gender bias in access to crucial resources in present-day Africa. I will develop a new household model that incorporates gender identity and endogenous outside options to explore the relationship between women’s empowerment and the use of violence. Using the notion of strategic delegation, I will propose a new rationale for the separation of budgets often observed in African households and generate predictions of how improvements in women’s outside options affect welfare. Finally, with first hand data, I will investigate intra-household differences in nutrition and work effort in times of food shortage from the points of view of efficiency and equity. I will use activity trackers as an innovative means of collecting high quality data on work effort and thus overcome data limitations restricting the existing literature

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Die Klassifikation dieses Projekts wurde von Menschen validiert.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITE DE NAMUR
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 313,00
Adresse
RUE DE BRUXELLES 61
5000 NAMUR
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Région wallonne Prov. Namur Arr. Namur
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 313,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0