Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

GLOBAL LITERARY THEORY

Ziel

Literary theory is often regarded as a twentieth century invention, with no precedents prior to modernity. This relegates older discourses on literature to the status of source material, pertaining to literature’s past, rather than as springboards for literature’s future. While the self-understanding of literary theory’s modernity helped to bring about the discipline’s birth, and hence was innovative in its own time, at present it accounts for many gaps and limits within its current structure, whereby European aesthetic categories remain normative and lesser-known geographies are marginalized within synthetic accounts of literary form. Even when the literatures studied are non-European, the literary theory used to understand these texts often circulates within a restricted set of modern European traditions.

A more pluralistic approach to literary knowledge that takes account of the radically different temporalities in the genesis of literary form across different literary traditions, and which explores the different meanings of literature across varying historical and cultural contexts, will reinvigorate the discipline of literary studies with new understandings of the capacity of critique, new views of the role of aesthetic judgment and its ontological foundations, and new ways of imagining the status of literature—poetry in particular—in the public sphere. Through four case studies of Arabic, Persian, Turkic, and Georgian literary theory in the Islamic world (especially the Caucasus), we will produce co-authored articles, individual monographs, and a cumulative anthology of key contributions to literary theory from the Islamic world. Moving beyond the parameters of modernity itself, GlobalLIT seeks to invigorate the discipline of literary studies with new answers to ancient questions. While some of our texts have been studied before, most have not been the subject of sustained scholarly research, and have never before been placed into systematic comparison.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

SCHOOL OF ORIENTAL AND AFRICAN STUDIES ROYAL CHARTER
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 184 412,16
Adresse
THORNHAUGH STREET RUSSEL SQUARE
WC1H OXG London
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 184 412,16

Begünstigte (3)

Mein Booklet 0 0