Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Hausa and Kanuri languages as archive for the history of Sahara and Sahel in 18th and 19th century

Ziel

The eighteenth and nineteenth century history of the central Sahara and Sahel has primarily been written using European
or jihadist Arabic sources. This has led to an overwhelming emphasis on religion, politics, and geography as core themes
that shaped social and cultural dynamics in this region. By focusing on sources in African languages—until now largely
forgotten by historians—the project LANGARCHIV aims to enrich and expand this narrative. Hausa and Kanuri material
collected by Germanophone, British, and French scholars for linguistic study between 1772 and 1913 in West and North
Africa, England, and Brazil cries out for collaboration between historians, linguists, and anthropologists. This rich body of
primary sources remains under-studied, having been rejected as colonial even though the majority were collected before
colonial occupation. A general reconsideration of this material will enable a major shift in our understanding, toward a
‘history from below’ that will make it possible to explore the history of Sahelian societies through the stories that Sahelians
told about themselves. Serving as linguae francae, in the eighteenth and nineteenth centuries Hausa and Kanuri were
spoken from Tripoli to Kano and Bahia, and today Hausa remains the most widely spoken language in West Africa, with 50
million speakers scattered over more than 6 countries
LANGARCHIV will be the first project to explore materials in African languages as sources for African history. Combining
an epistemological analysis of European scientific interest in African languages with the will to write a social history that
overcomes the jihadist bias, the project aims to bring about a paradigmatic shift in the history of the central Sahara and
Sahel. It will achieve this goal by revealing a rich body of primary sources and by developing an innovative analytical
framework for using documents generated by early students of African languages and cultures as historical sources.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 037 312,50
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 037 312,50

Begünstigte (4)

Mein Booklet 0 0