Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Dry season P. falciparum reservoir

Ziel

The mosquito-borne Plasmodium falciparum parasite is responsible for over 200 million malaria cases and nearly half a million deaths each year among African children. Dependent on Anopheles mosquito for transmission, the parasite faces a challenge during the dry season in the regions where rain seasonality limits vector availability for several months. While malaria cases are restricted to the wet season, clinically silent P. falciparum infections can persist through the dry season and are an important reservoir for transmission. Our preliminary data provides unequivocal evidence that P. falciparum modulates its transcription during the dry season, while the host immune response seems to be minimally affected, suggesting that the parasite has the ability to adapt to a vector-free environment for long periods of time. Understanding the mechanisms which allow the parasite to remain undetectable in absence of mosquito vector, and to restart transmission in the ensuing rainy season will reveal complex interactions between P. falciparum and its host. To that end I propose to: (i) Identify the Plasmodium signalling pathway(s) and metabolic profile associated with long-term maintenance of low parasitaemias during the dry season, (ii) Determine which PfEMP1 are expressed by parasites during the dry season and how effectively they are detected by the immune system, and (iii) Investigate the kinetics of P. falciparum gametocytogenesis, its ability to transmit during the dry season, and uncover sensing molecules and mechanisms of the disappearance and return of the mosquito vector Undoubtedly, results arising from the present multidisciplinary proposal will provide novel insights into the cell biology of dry season P. falciparum parasites, will increase our understanding of their interactions with their hosts and environment. Furthermore, it may benefit the international development agenda goals to design public health strategies to fight malaria.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER WISSENSCHAFTEN EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 812 500,00
Adresse
HOFGARTENSTRASSE 8
80539 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 812 500,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0