Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Climate Sensitivity of Glacial Landscape Dynamics

Ziel

How do erosion rates in glacial landscapes vary with climate change and how do such changes affect the dynamics of mountain glaciers? Providing quantitative constraints towards this question is the main objective of COLD. These constraints are so important because mountain glaciers are sensitive to climate change and their deposits provide a unique history of Earths terrestrial climate that allows reconstructing leads and lags in the climate system.

The climate sensitivity of mountain glaciers is influenced by debris on their surface that impedes ice melting. Theoretical models of frost-related bedrock fracturing predict that rates of debris production are temperature-sensitive and that its supply to mountain glaciers increases during warming periods. Thus a previously unrecognized negative feedback emerges that lowers ice melt rates and potentially buffers part of the ice retreat due to warming. However, the temperature-sensitivity of debris production in glacial landscapes is poorly understood. Specifically, we lack robust erosion rate estimates for these landscapes, which are key for testing models of frost-related bedrock fracturing.

Here, I propose an innovative combination of new tools that capitalize on recent developments in cosmogenic nuclide geochemistry, landscape evolution modelling, and planetary-scale remote sensing analysis. I will use these tools to quantify headwall erosion rates in mountainous glacial landscapes and to gauge the sensitivity of mountain glaciers to variations in debris supply. Expected results will provide a basis for assessing the impacts of global warming, for improved predictions of valley glacier evolution, and for palaeoclimate interpretations of glacial landforms. COLD will focus on glacial landscapes, but the inverse modelling approach I will develop is applicable to any landscape on Earth and has the potential to fundamentally transform how we use cosmogenic nuclides to constrain Earth surface dynamics.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

GFZ HELMHOLTZ-ZENTRUM FUR GEOFORSCHUNG
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 308,00
Adresse
TELEGRAFENBERG
14473 POTSDAM
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Brandenburg Brandenburg Potsdam
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 308,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0