Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Returning to a Better Place: The (Re)assessment of the ‘Good Life’ in Times of Crisis

Ziel

What makes for a valuable and good life is a question that many people in the contemporary world ask themselves, yet it is one that social science research has seldom addressed. Only recently have scholars started undertaking inductive comparative research on different notions of the ‘good life’, highlighting socio-cultural variations and calling for a better understanding of the different imaginaries, aspirations and values that guide people in their quest for better living conditions. Research is still lacking, however, on how people themselves evaluate, compare, and put into perspective different visions of good living and their socio-cultural anchorage. This project addresses such questions from an anthropological perspective, proposing an innovative study of how ideals of the good life are articulated, (re)assessed, and related to specific places and contexts as a result of the experience of crisis and migration. The case studies chosen to operationalize these lines of enquiry focus on the phenomenon of return migration, and consist in an analysis of the imaginaries and experience of return by Ecuadorian and Cuban men and women who migrated to Spain, are dissatisfied with their life there, and envisage/carry out the project of going back to their countries of origin (Ecuador and Cuba respectively). The project’s ambition is to bring together and contribute to three main scholarly areas of enquiry: 1) the study of morality, ethics and what counts as ‘good life’, 2) the study of the field of economic practice, its definition, value regimes, and ‘crises’, and 3) the study of migratory aspirations, projects, and trajectories. A multi-sited endeavour, the research is designed in three subprojects carried out in Spain (PhD student), Ecuador (Post-Doc), and Cuba (PI), in which ethnographic methods will be used to provide the first empirically grounded study of the links between notions and experiences of crisis, return migration, and the (re)assessment of good living.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

FONDATION POUR L INSTITUT DE HAUTES ETUDES INTERNATIONALES ET DU DEVELOPPEMENT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 500 000,00
Adresse
MAISON DE LA PAIX CHEMIN EUGENE RIGOT 2
1202 Geneve
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Région lémanique Genève
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 500 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0