Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The Disrupted Society: mapping the societal effects of blockchain technology diffusion

Ziel

Recent advances in cryptography yielded the blockchain technology, which enables a radically new and decentralized method to maintain authoritative records, without the need of trusted intermediaries. Bitcoin, a cryptocurrency blockchain application has already demonstrated that it is possible to operate a purely cryptography-based, global, distributed, decentralized, anonymous financial network, independent from central and commercial banks, regulators and the state.
The same technology is now being applied to other social domains (e.g. public registries of ownership and deeds, voting systems, the internet domain name registry). But research on the societal impact of blockchain innovation is scant, and we cannot properly assess its risks and promises. In addition, crucial knowledge is missing on how blockchain technologies can and should be regulated by law.
The BlockchainSociety project focuses on three research questions. (1) What internal factors contribute to the success of a blockchain application? (2) How does society adopt blockchain? (3) How to regulate blockchain? It breaks new ground as it (1) maps the most important blockchain projects, their governance, and assesses their disruptive potential; (2) documents and analyses the social diffusion of the technology, and builds scenarios about the potential impact of blockchain diffusion; and (3) it creates an inventory of emerging policy responses, compares and assesses policy tools in terms of efficiency and impact. The project will (1) build the conceptual and methodological bridges between information law, the study of the self-governance of technological systems via Science and Technology Studies, and the study of collective control efforts of complex socio-technological assemblages via Internet Governance studies; (2) address the most pressing blockchain-specific regulatory challenges via the analysis of emerging policies, and the development of new proposals.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITEIT VAN AMSTERDAM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 631,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 631,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0