Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Regulatory genomics during Drosophila embryogenesis: dissecting enhancer-promoter interactions

Ziel

In eukaryotes, the complex regulation of temporal- and tissue-specific gene expression is controlled by the binding of transcription factors to enhancers, which in turn interact with the promoter of their target gene(s) via the formation of a chromatin loop. Despite their importance, the properties governing enhancer function and enhancer-promoter loops in the context of the three-dimensional organisation of the genome are still poorly understood.
My recent work suggests that (i) developmental genes are often regulated by multiple enhancers, sometimes located at great linear distances, (ii) the spatio-temporal activity of a large fraction of those enhancers remains unknown, (iii) enhancer-promoter interactions are usually established before the target gene is expressed and are largely stable during embryogenesis, and (iv) stable interactions seem to be associated with the presence of paused RNA Polymerase II at the promoter before gene activation.
Building upon these results, we propose to advance to the next level in the dissection of enhancer-promoter interaction functionality in the context of Drosophila embryogenesis. Specifically, we will address three important questions: (i) What determines the specificity of promoter-enhancer interactions in a complex genome? (ii) Are enhancer-promoter interactions tissue-specific, and what are the drivers of this specificity? (iii) Are all enhancer-promoter interactions functional, and how does the activity of an enhancer relate to the expression of the gene it interacts with?
To this end, my group will apply an interdisciplinary approach, combining state-of-the-art methods in genetics and genomics, including novel single-cell techniques, using Drosophila embryogenesis as a model system. Our results will provide a unique view of the functionality of enhancer-promoter interactions in a developing embryo, a significant step towards understanding the link between chromatin organisation and transcription regulation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 770 375,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 770 375,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0