Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

AFRICA's ‘INFRASTRUCTURE GLOBALITIES’: Rethinking the Political Geographies of Economic Hubs from the Global South

Ziel

Power beyond the state is most prevalent in economic infrastructure hubs with high technology and multiple global actors. Here, investors from emerging powers challenge traditional theory and practice. Chinese and Brazilian companies are now the most important bilateral investors in Africa. They apply existing rules and practices, and introduce new practices of governance and business-society relations that compete with Western norms. But their impact is not properly understood in theories of transnational governance.

This project will rethink transnational governance by focusing on the margins of international relations to explain how models and experiences of actors from the Global South redefine the governance of economic hubs. Seemingly in the margins of international political economy, and neglected in International Relations, in Africa new forms of power and governance are invented and tested. Here states are weaker and experiments with multiple non-state actors and modes of governance tolerated. The fringes of theory-building in the discipline, the hubs of transnational economic infrastructure, and everyday practices of cross-border management can be theorized as arenas of the production, contestation and change of transnational governance.

INFRAGLOB combines analysing the ideas driving Chinese and Brazilian management of large-scale port and mining projects with multi-sited ethnographic research of exemplary cases in Mozambique and Tanzania, establishing how these concepts are enacted, negotiated and disregarded in practice. It rethinks publics by mapping controversies that connect Africa, Brazil and China, and establishes how interactions and frictions between diverse practitioners and standards change broader transnational governance of business-community relations and security.

‘Infrastructure globalities’ will provide a unique understanding of how the Global South changes practices of governance and business-society relations in a multipolar world.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAT BAYREUTH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 398 909,00
Adresse
UNIVERSITATSSTRASSE 30
95447 BAYREUTH
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberfranken Bayreuth, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 398 909,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0