Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Disasters, Communication and Politics in South-Western Europe: the Making of Emergency Response Policies in the Early Modern Age

Ziel

The connections between the circulation of news of extreme events, the making of influential narratives of collective traumas and the development of emergency response policies lie at the heart of this research proposal, which focuses on four Southern European areas: Catalonia, Naples, Sicily and Valencia, from the 16th to the 18th century. How did accounts and individual memories of extreme events amount to authoritative interpretations? In which ways, and to what extent, did the latter orient collective behaviours and the recovery process, in both the short and the long term?
Starting from the assumption that human relations are enhanced by the increased levels of socialisation that commonly occur in the aftermath of shocking events, which trigger the sharing of information, opinions and memories; and that the emotional impact of such events is likely to create a public opinion that draws attention to government’s action; the research proposal aims to contribute new insights into these issues by adopting an original methodology, developed across a variety of disciplines, including Cultural and Social History, Textual Criticism, Philology and Anthropology. Moreover, it will adopt a transnational perspective: since the selected regions belonged to the Spanish Monarchy, the development of practices and polices aimed to respond to disruption depended not only on the specific social and cultural features of local societies, but also on the circulation of political and technical staff, as well as on the sharing of knowledge, experiences and policy models, among the various areas of the Empire and its colonies. Studying the information exchange in the aftermath of disasters and the formation of an imagery of extraordinary events, will allow a comprehensive perspective on the policies and practices adopted by early modern societies to manage uncertainty, and on the potential impact that such narratives could have on the renegotiation of political and social relations.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITA DEGLI STUDI DI NAPOLI FEDERICO II
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 481 813,00
Adresse
CORSO UMBERTO I, 40
80138 Napoli
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Sud Campania Napoli
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 481 813,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0