Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The bargaining power of sending countries in influencing the rights of their low skilled migrant workers

Ziel

This project asks how governments of migrant sending countries can influence the rights of their low skilled migrant workers in receiving countries. The project approaches this question from both the sending and the receiving country side; looking at factors that determine when and how sending states intervene and what determines the responses from receiving countries. The surplus of aspiring migrants and economic importance of remittances would suggest sending states have little bargaining power. Single case studies however suggest that some nevertheless intervene.
A comprehensive overview of the drivers of immigration and emigration policy will result in a set of hypotheses. A survey of policy makers in sending countries will generate an overview of interventions by sending country governments. The project’s core is a systematic comparative case study of six sending countries with partly overlapping receiving countries and three of these receiving countries. The sending country cases are three sets of two countries in which migrant remittances constitute a similar share of GDP but involvement with the rights of their workers abroad differ; the Philippines, Senegal, India, Ecuador, Morocco and Vietnam. The receiving countries are South Korea, Saudi Arabia and Italy. These countries vary strongly in the rights for migrant workers and the level of cooperation with sending states. QCA and process tracing will be used to assess the hypotheses.
The project is innovative in 1) providing a systematic analysis of a larger number of cases including countries rarely covered in comparative studies on migrant rights, 2) examining of the actions of both sending and receiving countries, and 3) taking the trade-off between migrant numbers and rights into account. The project will push theory development forward by connecting theoretical fields and expanding geographic scope. It is policy-relevant by providing further insight into how the rights of migrant workers can be improved.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITEIT VAN AMSTERDAM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 346 156,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 346 156,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0