Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Disruptive Cyclone-based technology for effective and affordable particulate matter emission reduction in biomass combustion systems

Ziel

A strong complementary team with more than 70 years' experience has come together to upgrade, scale-up and market launch an urgently needed affordable integrated solution for emission reduction for biomass combustion plants (CYCLOMB), which will generate 26.54M€ of cumulative profit and 97 new direct jobs by 2023. All EU countries will have to abide by new regulations (already implemented in Germany, Denmark and UK, other EU member states have to follow until 2030) which fix particulate matter (PM) emission limits under 20 mg/m3. Today no cost effective solutions exist that comply with the legislation. The CYCLOMB system achieves a 96-99% PM emission reduction, combining flue gas recycling and cyclone variable geometry. Recirculation of flue gases provides the biomass boiler with a high combustion efficiency (up to 95%) and reduces boiler emissions from 150 mg/m3 of typical automatic boilers to 80 mg/m3. By using a variable-geometry design of the attached PM abatement device a ≥96-99% particulate matter reduction is achieved. Final emission levels are always lower than 20 mg/m3 while investing only an additional 26% in PM abatement technology with respect to boiler price. It thus provides a comparative performance to the most advanced electrostatic precipitators and bag filters but at a 66% lower cost. The total annual operation and maintenance cost of biomass power plants is typically 5%-6.5% of the capital cost of small and medium capacity power plants. The implementation of CYCLOMB can reduce these maintenance costs at least 80% The PM abatement cyclone-technology solution will be optimized for the CYCLOMB integrated solution medium-scale range (200kW-5MW) ideal for medium scale district heating plants and applications in the primary sector (farms, greenhouses) and the tertiary sector (office buildings, schools, hospitals and hotels).

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-FTIPilot-2016

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

KSM STOKER AS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 652 019,94
Adresse
NAESSUNDVEJ 440
7960 KARBY
Dänemark

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Danmark Nordjylland Nordjylland
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 931 457,05

Beteiligte (3)

Mein Booklet 0 0