Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Innovative Photoelectrochemical Cells for Solar Hydrogen Production

Ziel

The use of solar energy for photoelectrochemically splitting water into H2 and O2 has been widely investigated for producing sustainable H2 fuel. However, no commercialisation of this technology has emerged. Currently the main obstacles to commercialisation are: low solar-to-hydrogen efficiency, expensive electrode materials, fast degradation of prototypes, and energy losses in separating H2 from O2 and water vapour in the output stream. The FotoH2 consortium has identified a new scientific direction for achieving cost-effective solar-driven H2 production, and it has the capability of large-scale prototyping and field testing the proposed technology. FotoH2 introduces anion-exchange polymer membrane and porous hydrophobic backing concepts in a tandem photoelectrochemical cell, and a novel way to stabilise the photoelectrodes based on a surface phase transformation. This approach allows the use of cost-effective metal oxide electrodes with optimal bandgaps and a simple flow-cell design without corrosive electrolytes.
Apart from the already identified Fe2O3/CuO couple, a theoretical screening of earth abundant metal ternary oxides will be done to identify the most promising materials. These chosen electrode materials will be optimized by doping, nanostructuring and by introducing protective and passivating external layers by the phase transformation strategy. Most of these concepts have been already validated at TRL 3 and preliminary laboratory prototypes were demonstrated. The aim is to increase the TRL to 5 by validating the technology in a system with a module of 1 m2 and achieve a photoelectrolysis device with solar to-hydrogen efficiency of 10 % and a prospective life-time of 20 years. We aim for breakthroughs in cell lifetime, conversion efficiency, cost-efficiency, and H2 purity. To bring these innovations to market, an exploitation plan is addressed. The consortium includes materials developers and suppliers, device manufacturers and system integrator.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-NMBP-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSIDAD DE ALICANTE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 571 096,25
Adresse
CAMPUS DE SAN VICENTE RASPEIG
03690 Alicante
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Este Comunitat Valenciana Alicante/Alacant
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 571 096,25

Beteiligte (9)

Mein Booklet 0 0