Projektbeschreibung
Terahertz könnte Bandbreite drahtloser Netze erhöhen
Die wachsende Nachfrage nach drahtlosem Frequenzzugang hat zu Innovationen bei der Nutzung von Frequenzressourcen angeregt. Dennoch sind von den heute gängigen drahtlosen Kommunikationstechnologien nur geringe Verbesserungen zu erwarten. Um einen nennenswerten Sprung in Richtung einer drahtlosen Übertragung von 1 TBit/s zu erreichen, müssen neue Bereiche des Spektrums wie etwa Terahertz-Systeme genutzt werden. Das Ziel des EU-finanzierten Projekts TERAPOD besteht darin, die Realisierbarkeit von im Terahertzband betriebenen drahtlosen Zugangsnetzen mit ultrahoher Bandbreite zu demonstrieren, wobei der Schwerpunkt auf einer Ende-zu-Ende-Demonstration innerhalb eines Rechenzentrums liegt. Die Forschenden werden Anwendungsfälle für die Zeit nach 5G (Beyond 5G) untersuchen, darunter drahtlose persönliche Netzwerke, drahtlose lokale Netzwerke und Rundfunk mit hohen Bandbreiten. Die neuesten Fortschritte in der Terahertz-Technologie, Komponentenstudien und Protokollvalidierung dürften dazu beitragen, dass sich die Terahertz-Kommunikation einen weiteren Schritt ihrer Verwirklichung annähert.
Ziel
The saturation of wireless spectrum access is leading to innovations in areas such as spectrum resource usage. It is widely thought however that the low hanging fruits of innovation for wireless communication are all but exploited with only marginal gains possible. For a real step change towards the coveted 1Tbps wireless transmission, new areas of the spectrum must be utilized. Recent breakthroughs in terahertz systems are overturning the “Terahertz gap” stigma associated with the previously difficult to access spectrum. With the emergence of viable THz communications systems on the horizon, it is crucial to develop a technology roadmap for THz communication for beyond the 5G timeframe.
The aim TERAPOD is to investigate and demonstrate the feasability of ultra high bandwidth wireless access networks operating in the Terahertz band. The project will focus on end to end demonstration of the THz wireless link within a Data Centre Proof of Concept deployment, while also investigating other use cases applicable to beyond 5G such as wireless personal area networks, wireless local area networks and high bandwidth broadcasting. The project seeks to bring THz communication a leap closer to industry uptake through leveraging recent advances in THz components, a thorough measurement and characterization study of components and devices, coupled with specification and validation of higher layer communication protocol specification.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Informationstechnik Telekommunikation Telekommunikationsnetz Mobiles Netzwerk 5G
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Informationstechnik Telekommunikation Funktechnologie Radar
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies - Information and Communication Technologies (ICT)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2016-2017
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
X91 K0EK WATERFORD
Irland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.