Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Internet of Radio Light

Ziel

Wireless networks in buildings suffer from congestion, interference, security and safety concerns, restricted propagation and poor in-door location accuracy. The Internet of Radio-Light (IoRL) project develops a safer, more secure, customizable and intelligent building network that reliably delivers increased throughput (greater than 10Gbps) from access points pervasively located within buildings, whilst minimizing interference and harmful EM exposure and providing location accuracy of less than 10 cm. It thereby shows how to solve the problem of broadband wireless access in buildings and promotes the establishment of a global standard in ITU. Building landlords will be incentivized to find funding to realize this solution for their properties to increase their value resulting in a stimulated market for broadband networking products in buildings, benefiting society and stimulating the world Gross Domestic Product. IoRL project provides solutions to the two main barriers to develop this broadband networking solution in buildings because it: (i) Brings together a multi-disciplinary team of research institutions and industries in a collaborative project to develop and demonstrate this vision, who otherwise would not have assembled to achieve this goal; (ii) Develops a proof of concept demonstrator, which will act as the basis for standardization of a global solution. The starting point is the joint VLC demonstrator at Tsinghua University & ISEP, the mmWave at Cobham Wireless and the NFV/SDN at NCSR-Democratos. The challenges are to (i) Develop broadband communication solutions for buildings by integrating these technologies to exploit the pervasiveness and accessibility of the existing electric light access points, the broadband capacities of mmWave and VLC technologies and the flexibility of SDN/NFV; (ii) Industrially design a radio-light solution that can be integrated into the myriad of form factors of existing electric light systems and consumer products.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

EURESCOM-EUROPEAN INSTITUTE FOR RESEARCH AND STRATEGIC STUDIES IN TELECOMMUNICATIONS GMBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 558 711,25
Adresse
WIEBLINGER WEG 19/4
69123 HEIDELBERG
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Baden-Württemberg Karlsruhe Heidelberg, Stadtkreis
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 558 711,25

Beteiligte (22)

Mein Booklet 0 0