Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Ultra capacity wireless layer beyond 100 GHz based on millimeter wave Traveling Wave Tubes

Projektbeschreibung

Millimeterwellen-Backhaul für 5G-Mobilfunknetze

Erstmalig haben Smartphones und Tablets die Desktops in Bezug auf die Datennutzung überholt, wodurch eine bessere Funkabdeckung erforderlich wird. Eine Erhöhung der Anzahl der 5G-Zellen (Verdichtung) ist die einzige praktikable Lösung, um dieses Problem zu lösen. Die Suche nach einem Backhaul hoher Dichte bleibt jedoch eine Herausforderung. Das Ziel des EU-finanzierten Projekts ULTRAWAVE besteht darin, dieses Problem durch die Ausnutzung des Millimeterwellenspektrums jenseits von 100 GHz zu lösen und eine Ultrakapazitätsschicht zu schaffen, die über 100 Gbit/s pro Quadratkilometer bietet. Das vorgeschlagene ULTRAWAVE-System wird Vakuumelektronik, Festkörperelektronik und Photonik miteinander kombinieren, womit Backhaul für hunderte Klein- und Pikozellen möglich und die vollständige Implementierung von 5G unterstützt wird.

Ziel

For the first time, smartphones and tablets data usage exceeds desktops. This is a wake up call for manufacturers and operators to provide users with ubiquitous, high speed and high quality wireless coverage. The 5G cell densification is the only available route due to the constraints of sub-6GHz networks. A dense deployment of small cells requires a capillary backhaul and novel approaches to fronthaul. While the increase of data rate at small cell level has found solutions, the quest for high-density backhaul remains still unanswered. The fiber is too expensive and of difficult deployment. The wireless backhaul is the preferred solution for operators for performance, flexibility and cost. The traffic demand requires an upshift from microwave to high capacity millimeter wave backhaul, and overcome the current technology limits. ULTRAWAVE responds to the challenge of high capacity, high cell density backhaul by proposing, for the first time, the exploitation of the whole millimeter wave spectrum beyond 100 GHz. This will be used to create an ultra capacity layer providing more than 100 Gbps per kilometer square in Point to Multi point at D-band (141 – 174.8 GHz) over 500 m radius of coverage, fed by novel G-band (300 GHz) Point to Point high capacity links with more than 600 m range. The ULTRAWAVE system is empowered by the convergence of three main technologies: vacuum electronics, solid-state electronics and photonics in a unique wireless system, with transmission power at Watt level at millimeter waves, generated by novel traveling wave tubes. The ULTRAWAVE consortium includes five top Academic institutions and three high technology SMEs from five European countries. The vast capacity, flexibility and easy deployment of the ULTRAWAVE layer will enable backhaul of hundreds of small and pico cells, no matter the density, and will open scenarios so far not conceivable for new networks paradigms and architectures aiming at a full 5G implementation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITY OF LANCASTER
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 687 803,75
Adresse
BAILRIGG
LA1 4YW LANCASTER
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
North West (England) Lancashire Lancaster and Wyre
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 687 803,75

Beteiligte (8)

Mein Booklet 0 0