Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

First stabilisation device to enable rotation-free and rotation-controlled lifting and loading of cargo and goods by cranes or helicopters to make transportation more efficient, reliable and safe

Ziel

We aim to improve the competitiveness of the European Offshore Marine Transportation sector by reducing costs for lifting operations, increasing efficiency, become more independent on weather conditions, and improving work safety.

Offshore transportation is very challenging and occurs by supply vessels where each day costs about €100.000. The cargo needs to be lifted by cranes from the vessels to the offshore installations. Today, this occurs with the help of taglines (ropes) that shall help to keep control of the cargo and requires intensive briefing of the staff that needs to moor and hold the taglines. More than 13% of all accidents in the offshore industry are related to these kinds of lifting operations and work associations request to avoid the use of taglines.

Our YawSTOP solution will allow fully automatic lifting operations remotely controlled by one operator; no need for taglines and no endanger of offshore workers with up to 52% cost savings and up to 44% time savings for the lifting operation and cost savings of €50,000 per transport. Our YawSTOP solution is highly innovative and based on cutting-edge space technology. Currently, there exists no alternative solution in the market. YawSTOP will be the first product to address these industry-needs. It is a stabilisation device mounted to the crane rope that allow rotation-free and rotation-controlled lifting of cargo and goods based on gyro technology that is used in space to position satellites.

Our users will be operators of offshore installations (oil rigs, wind farms) and marine transportation services provider. Besides offshore transportation, we see great potential in other transportation sectors and in other industries – everywhere were cranes and helicopters are in use for transportation, construction, or manufacturing.

In the feasibility study, we will perform an in-depth analysis of potential customers, markets, regulatory and standard requirements, IPR and new business partners.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

SME-1 - SME instrument phase 1

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SMEInst-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

KOLBERG CASPARY LAUTOM AS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 50 000,00
Adresse
ROYKENVEIEN 70
1386 ASKER
Norwegen

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Norge Oslo og Viken Viken
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 71 429,00
Mein Booklet 0 0