Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Immersive Visual Technologies for Safety-critical Applications

Ziel

In many contexts – heavy work machines, emergency response, control centres – human operators face complex and demanding situations where their decisions can have far-reaching consequences on productivity, environment, and even human lives. In order to deal with such challenges, the operator needs full situational awareness, which can be achieved by sensing relevant visual data about the operating environment, refining it into mission-critical information, and presenting it in an immersive, intuitively comprehensible manner. This can be achieved by Immersive Visual Technologies (IVT) delivering ultra-realistic and interactive visual experience.

The aim of ImmerSAFE is to train multi-disciplinary experts, who have an understanding of the core imaging technologies, the requirements set to them by the safety-critical applications and who can account for the human user in the design of such systems. We will advance the state of the art by working towards three specific objectives: (1) Develop new robust and reliable IVT; in particular novel approaches to sensing, visualisation and reliable data transmission. (2) Determine optimal implementation of IVT under challenging conditions and integration into existing frameworks in two example use cases: mobile work machines and control centres. (3) Increase knowledge on the human factors affecting the adoption and use of IVT through user experience testing, task performance metrics and organisational level studies.

To achieve our ambitious goals, we have brought together a unique combination of leading academic technology and psychology experts as well as high-tech SMEs, industry and end-users. This network will bring together the critical mass of complementary expertise available in Europe to train the next generation of successful researchers able to seize the great opportunity for innovations offered by the emerging field of IVT for Europe’s high-tech industries.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TAMPEREEN KORKEAKOULUSAATIO SR
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 807 436,08
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 807 436,08

Beteiligte (8)

Partner (5)

Mein Booklet 0 0