Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Development of a mobile device for the quick on-site measurement of soil nutrients

Projektbeschreibung

Neuartiger mobiler Nährstoffsensor für den Düngebedarf

Derzeit werden Düngemittel auf der Grundlage von Schätzungen und Empfehlungen anstatt einer tatsächlichen Analyse des Boden- und Pflanzenbedarfs ausgebracht. Dies führt häufig zu einer Überdüngung, wodurch die Ernteerträge sinken und unnötige Kosten und Grundwasserverschmutzung entstehen. Um hier Abhilfe zu schaffen, hat die Pessl Instruments GmbH MobiLab entwickelt, einen Lab-on-a-Chip-Sensor, der in der Lage ist, die Konzentrationen der wichtigsten Pflanzennährstoffe (Ammoniak, Nitrat, Phosphat und Kalium) im Boden schnell zu bestimmen. Mit dieser Technologie können landwirtschaftliche Betriebe den Düngebedarf ihrer Felder innerhalb weniger Minuten genau bestimmen. Das EU-finanzierte Projekt MobiLab zielt darauf ab, die Technologie weiterzuentwickeln und eine Vermarktungsstrategie für den mobilen Sensor zu erstellen.

Ziel

Today the application of fertilisers to agricultural crops is mainly based on calculations, estimations and recommendations and not on analyses of the actual demand of soil and plants. The resulting over-fertilisation has substantial disadvantages: Farmers suffer from reduced yields and unnecessary expenses for fertilisers, groundwater is polluted, surface water bodies are eutrophicated, greenhouse gas is emitted from soils and finite natural fertiliser resources are depleted. It is estimated that up to 35 % of the applied fertiliser could be saved if a method for the quick and simple determination of the fertiliser demand existed.
Pessl GmbH, an Austrian SME specialised in the development of innovative products in the field of agricultural monitoring and precision farming, has developed MobiLab, a lab-on-a-chip sensor for the quick on-site determination of the concentrations of the most important plant nutrients (ammonia, nitrate, phosphate and potassium) in the soil, based on the outcomes of the award-winning EU project OPTIFERT. MobiLab will enable farmers to determine the fertiliser requirements of their fields within just a few minutes and without the need for any special knowledge. The proper functioning and the great potentials of the technology have been proven, but further technological developments as well as the finalisation of a commercialisation concept are necessary to achieve the market breakthrough. Based on the outcomes of phase 1 of the project, all necessary steps for a successful market introduction of the MobiLab system will be taken.
The MobiLab nutrient sensor will help European farmers to save up to 35 % of their applied fertiliser, leading to total potential annual savings of up to 6 billion € on the EU level. At the same time, Pessl Instruments GmbH will be able to significantly grow in terms of turnover, profit and employees and to further expand its leading position on the world market for precision farming products.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

SME-2 - SME instrument phase 2

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SMEInst-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

PESSL INSTRUMENTS GMBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 911 968,75
Adresse
WERKSWEG 107
8160 Weiz
Österreich

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Südösterreich Steiermark Oststeiermark
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 302 812,50
Mein Booklet 0 0