Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Towards Next-generation Eco-efficient PHOTO and EMULSION Polymerisations Imparting Synergy to Process, Products and Applications

Ziel

The polymer industry is going through one of the most significant periods of change in its history. Driven by new environmental regulations, the development of eco-efficient processes and zero-VOC products has become an absolute necessity. In this field, 2 technologies stand out: Polymerisation in dispersed media and Photopolymerisation. To maintain EU leadership in this sector, PHOTO-EMULSION aims at training a creative, entrepreneurial & innovative next-generation of 8 Early-Stage Researchers (ESRs) who can push towards new eco-friendly polymerisation processes. Our primary strength is a demanding technical knowledge base bringing together, for the first time, all disciplines related to these 2 strategic fields. Secondly, we will broaden traditional doctoral training by targeting transferable and specialized skills sought after by the employers, and learned through innovative methods: tandem ESRs, distance language learning, ESR as itinerant science educator, online courses, ESR-led subproject, highly interactive meetings, and industrial secondments. In research, we will develop a “hybrid” next-generation technology based on thiol-ene photopolymerisation in dispersed media. Advanced manufacturing based on photoreactor promises a wave of high sulfur content dispersed products (films, nanoparticles, porous network). Their outstanding properties open the door to applications responding to current Industral needs such as non-leaching materials, O2 barrier and biobased waterborne coatings, biologically-active particles, hybrid nanosensors and monolithic chromatography column. PHOTO-EMULSION involves a high-quality research network including 8 internationally reputed academic institutions, 4 leading companies and 2 non-profit organisations. Balanced & EU-wide, our diversity expresses through the participation of 8 countries (Austria, France, Germany, Ireland, Poland, Slovenia, Sweden & Spain), 50% female scientists-in-charge, and structures supporting gender equality.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-ITN-ETN - European Training Networks

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 525 751,20
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 525 751,20

Beteiligte (6)

Partner (6)

Mein Booklet 0 0