Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Doctoral Training Network in Terahertz Technologies for Imaging, Radar and Communication Applications

Ziel

Our future world will be one of ubiquitous sensor systems - a “Real World Web” where billions of devices, machines, or “things” will connect to the internet. In 2008, more machines were connected to the internet than there are humans on the planet, and by 2020 there are predicted to be 50 billion machines connected to the internet. As a consequence, there will be an ever-increasing hunger for communications bandwidth, both at a local level within an office or apartment, and at nodes within data centres and server farms. The terahertz (THz) band is yet to be exploited, and occupies frequencies from 0.3 to 3 GHz (1mm to 100um) occupying a middle ground between microwaves and infrared light. THz technologies are also set to revolutionize a range of imaging, sensing, and quantum optics applications.
Recently, tunneling devices have been shown to be the leading candidate in realizing compact, low cost, high performance THz transmitters and receivers once coupled to suitable antennas. Also, new two dimensional (2D) materials such as graphene or 1D nanowires are emerging as suitable platforms for realising highly sensitive detectors of THz radiation. These emerging research areas link e.g. semiconductor materials synthesis, high speed electronic device physics and engineering, antenna design, THz optics, and a raft of diverse applications. A new generation of academic and industry leaders in developing these devices and systems in the terahertz spectral band is now required. However, the research community is dispersed, and this highly multi-disciplinary field requires specialist training.
This network addresses this future societal need by addressing this training gap, and crystallising world leading groups in a concentrated research effort. A specialist training plan, including entrepreneurship, and transferrable skills along with advanced research topic specific has been devised. Partners include a strong mix of industrial and academics, linking strongly with other lea

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITY OF GLASGOW
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 819 863,64
Adresse
UNIVERSITY AVENUE
G12 8QQ Glasgow
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Scotland West Central Scotland Glasgow City
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 819 863,64

Beteiligte (10)

Partner (16)

Mein Booklet 0 0