Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

European Liquid Biopsies Academy - Towards widespread clinical application of blood- based diagnostic tools

Ziel

Liquid biopsies have been heralded as a game changer in cancer management, with blood tests offering a minimally invasive, safe, and sensitive alternative or complimentary approach for tissue biopsies. Blood represents a rich source of information through which solid cancers (and their subtypes) can be detected, identified and classified, and matched to a specific therapy. However, despite the potential of individual approaches, the promise of liquid biopsies has not yet materialised in the clinic. Widespread deployment requires creative next-generation researchers with an innovative mindset with access to a unique toolbox, including medical know-how, molecular diagnostics expertise (from health economics to regulatory), and statistical/bioinformatical proficiency. Currently, there are no comprehensive training programmes to address this need. To move the promising liquid biopsy technology out of its infancy, the research programme and educational curriculum of the European Liquid Biopsy Academy (ELBA) will cover the entire value chain of diagnostics development and integrate all required disciplines and sectors.

ELBA will educate 15 Early Stage Researchers (ESRs) with the skills to circumvent the obstacles currently hampering effective development and commercialisation of liquid biopsy approaches. By creating a sustainable network to foster long-term multidisciplinary relationships and communication networks with various stakeholders we aim to accelerate clinical translation of these blood-based diagnostics. Most importantly, we have designed a well-balanced training programme to provide excellent career opportunities for the 15 ELBA ESRs. this includes training on state-of-the-art technologies and tools; bioinformatics, biostatistics and mathematical modelling; health economics and health technology assessment; diagnostic test development (including intellectual property and regulatory affairs); transferable skills (including leadership) and patient inclusion.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

STICHTING AMSTERDAM UMC
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 510 748,56
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 510 748,56

Beteiligte (8)

Partner (12)

Mein Booklet 0 0