Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Integrated Training in Dry Eye Disease Drug Development (IT-DED3)

Ziel

The European network for Integrated Training in Dry Eye Disease Drug Development (IT-DED3) aims to deliver multidisciplinary and entrepreneurial researchers trained to develop new therapies for patients suffering from dry eye diseases (DED). DED is a chronic, multifactorial disease of the ocular surface and is a major and increasing healthcare problem due to its high prevalence and economic burden because of the ageing population and frequent computer/tablet/smartphone usage.
New DED drug development and translation from “bench to bedside” is urgently needed and therefore IT-DED3 integrates world-class expertise in medicinal chemistry, process chemistry, ocular drug delivery and formulation, DED models, imaging, biomarker research and clinical ophthalmology. The scientific novelty is manifold, including new drug targets and compound classes, innovative formulation strategies for ocular drug delivery, and novel optical and molecular biomarkers identified by new imaging techniques and genomic-based systematic screening of a database of DED patients.
The consortium of 7 beneficiaries and 10 partners (in total 7 from the non-academic sector) from 8 different European countries will select 12 early stage researchers (ESRs). Each ESR will perform high level scientific research in this stimulating multidisciplinary, international and intersectoral environment. Besides the scientific skills, the Personal Career Development Plan (PCDP) of each ESR will include transferable skills such as data management, project and time management, communication and dissemination, IP and valorisation.
Both the research and training programme of IT-DED3 will deliver researchers with an enhanced career perspective and employability, who know how to use their entrepreneurial skills to move drug development projects in DED and other fields to the next technology readiness level.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITEIT ANTWERPEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 751 680,00
Adresse
PRINSSTRAAT 13
2000 Antwerpen
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Vlaams Gewest Prov. Antwerpen Arr. Antwerpen
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 751 680,00

Beteiligte (6)

Partner (10)

Mein Booklet 0 0