Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

INDustrial TECHnologies 2018 - innovative industries for smart growth

Ziel

"The economical capacity of Europe is dependent on material goods production and industry.
In the European Union, competitive production is central to economic growth. To meet the pressure of globalization, demographic developments in population and job markets, and challenges of increasing resource shortage as well as the demands for energy efficiency and highest environmental standards it is crucial that public authorities, industry and research work together. Industrial production is changing fundamentally. New, aggressive competitors, especially from the BRIC countries, and in the foreground China, offer production conditions at far lower cost than in Europe.

In Europe competitive goods production is based on highly qualified experts and a high de-gree of mechanization. Intelligent production technologies and processes are necessary for a competitive and efficient production of material goods. Innovative, reasonable, ecologically friendly as well as qualitative products and services are possible only on the basis of innova-tive production and process technologies.
R&D to improve production technologies and processes for the whole manufacturing sector are essential. Key enabling technologies are essential to broaden the industrial basis of manufacturing industry.

The conference “MAde in euroPE 2030 - innovative industry for smart growth” will focus on
- Presenting new industrial applications of applied research on Nanotechnology, Materi-als and Advanced Production
- Feedback from the community providing policy advice
- Presenting of first insights in the upcoming FP9 of the European Commission
- The networking for industry and research

Europe’s industrial future is dependent on specific modernizations of production processes; ""Smart Production"" of new, competitive and sustainable products. Research in Key enabling technologies in industry and science in cooperation with public authorities is speeding up."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA - Coordination and support action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-NMBP-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

OSTERREICHISCHE FORSCHUNGSFORDERUNGSGESELLSCHAFT MBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 522 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 059 082,50

Beteiligte (1)

Mein Booklet 0 0