Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Novel paper pallet and manufacturing technology

Ziel

Pallets are essential accessories of the transport of goods, as they have the potential to handle a large quantity of products
quickly and efficiently. During the past decades wooden pallets became dominant players of the market for their affordable
prices. Plastic and metal pallets are only available in a minimum quantity, since their prices are several times higher than the
prices of wooden pallets.
Despite their numerous disadvantages, thanks to their affordable prices, no substitute alternatives for wooden pallets could
be found until now. Owing to their restricted and mostly distant availability, paper pallets are currently not competitive with
wood, moreover their technical parameters (static and dynamic load) leave only limited scope for replacing wooden pallets.
For economic and environmental protection reasons, a significant demand is shown at present for cheap paper pallets
customizable to the terms of delivery, provided that they are easily available and can replace wooden pallets. This demand
appears at the same time at several million companies in the world, who wish to reduce their costs related to pallets towards
the transportation industry providing services to them, and who currently spend euro billions for unnecessary fuel.
Taking advantage of the market potential, GGP developed and patented a cost-efficient and heavy-duty paper pallet, which
offers a solution for the problem. Together with B&T , GGP has planned a compact manufacturing process to the individually
designed, patented and ISO certified paper pallet, which can be mass-produced quickly in the form of a production line. This
is how PPPL (Paper Pallet Production Line) was born.
PPPL is a production line affordable for industrial players who use pallets in their everyday business. Using PPPL they are
able to manufacture custom-designed pallets in a cost-efficient and quickly recoverable way. Our aim is not just to sell paper
pallets, but we are also planning to sell the PPPL technology.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

SME-2 - SME instrument phase 2

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SMEInst-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

B & T BLECHBEARBEITUNG UND LASERTECHNIK GMBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 712 250,00
Adresse
GROENSTRASSE 42
71636 LUDWIGSBURG
Deutschland

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Baden-Württemberg Stuttgart Ludwigsburg
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 017 500,00

Beteiligte (1)

Mein Booklet 0 0