Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

REnewable Low TEmperature District

Ziel

District heating (DH) systems are one of the most energy efficient heating systems in urban environments, with proven reliability within many decades already. DHs have traditionally been designed to be operated in a hierarchized way, with central energy production facilities delivering heat to a variety of distributed consumption locations.
DHs are identified as key systems to achieve the de-carbonization of heating energy in European Cities. Renewable and waste heat sources are foreseen at the same time as de-carbonized heat sources and the way to guarantee competitive energy costs with limited influence of fossil fuel supply price volatility. To achieve this, conversion of DHs is needed regarding:
- The reduction of their operation temperature to avoid current technical constraints in the integration of low-grade industrial heat sources,
- The introduction of larger shares of renewable energy sources (RES) in the DH network.
- The introduction of distributed heat sources (reject heat from cooling equipment...).
- To guarantee economic viability with the trend of DH heat load reduction due to the evolution of the building stock toward NZEB (Near Zero Energy Buildings).
RELaTED will provide an innovative concept of decentralized Ultra-Low Temperature (ULT) DH networks, which allow for the incorporation of low-grade heat sources with minimal constraints. Also, ULT DH reduce operational costs due to fewer heat losses, better energy performance of heat generation plants and extensive use of de-carbonized energy sources at low marginal costs.
The RELaTED ULT DH concept will be demonstrated in four complementary operation environments (new and existing DH, locations, climatic conditions, dimension…) in Denmark, Estonia, Serbia and Spain.
RELaTED approach will follow the strategy of the electrical smart grids, in which energy generation is decentralized and consumers evolve to prosumers (they consume and produce energy).

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-EE-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FUNDACION TECNALIA RESEARCH & INNOVATION
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 991 009,77
Adresse
PARQUE CIENTIFICO Y TECNOLOGICO DE BIZKAIA, ASTONDO BIDEA, EDIFICIO 700
48160 DERIO BIZKAIA
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Noreste País Vasco Gipuzkoa
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 991 009,78

Beteiligte (17)

Mein Booklet 0 0