Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Strategies and Predictive Maintenance models wrapped around physical systems for Zero-unexpected-Breakdowns and increased operating life of Factories

Ziel

Maintenance in general and predictive maintenance strategies in particular should now face very significant challenges to deal with the evolution of the equipment, instrumentation and manufacturing processes they should support. Preventive maintenance strategies designed for traditional highly repetitive and stable mass production processes based on predefined components and machine behaviour models are no longer valid and more predictive-prescriptive maintenance strategies are needed.
The Z-Break solution comprises the introduction of eight (8) scalable strategies at component, machine and system level targeting (1) the prediction occurrence of failure (Z-PREDICT), (2) the early detection of current or emerging failure (Z-DIAGNOSE), (3) the prevention of failure occurrence, building up, or even propagation in the production system (Z-PREVENT), (4) the estimation of the remaining useful life of assets (Z-ESTIMATE), (5) the management of the aforementioned strategies through event modelling, KPI monitoring and real-time decision support (Z-MANAGE), (6) the replacement, reconfiguration, re-use, retirement, and recycling of components/assets (Z-REMEDIATE), (7) synchronizing remedy actions, production planning and logistics (Z-SYNCHRONISE), (8) preserving the safety, health, and comfort of the workers (Z-SAFETY).
Z-Bre4k impact to the European manufacturing industry and the society can be summarised in the following: (i) increase of the in-service efficiency by 24%, (ii) reduced accidents, (iii) increased Verification according to objectives, (iv) 400 new jobs created and (v) over €42M ROI for the consortium.
To do that we have brought together a total of seventeen (17) EU-based partners, representing both industry and academia, having ample experience in cutting-edge technologies and active presence in the EU manufacturing.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-IND-CE-2016-17

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ASOCIACION DE INVESTIGACION METALURGICA DEL NOROESTE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 518 000,00
Adresse
CALLE RELVA TORNEIROS 27A
36410 Porrino
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Noroeste Galicia Pontevedra
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 518 000,00

Beteiligte (17)

Mein Booklet 0 0