Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Smart-Taylored L-category Electric Vehicle demonstration in hEtherogeneous urbanuse-cases

Projektbeschreibung

Elektromobilität als Dienstleistung in Stadtnetzen auf dem Prüfstand

Zu den Elektrofahrzeugen der Klasse L, die auch als leichte Elektrofahrzeuge bezeichnet werden, gehören „Mini“-Elektroautos, E-Roller, Hoverboards und Lastenräder. Sie weisen begrenzte Geschwindigkeiten und zurückzulegende Entfernungen auf, könnten aber die urbane Mobilität revolutionieren. Ihre erfolgreiche Einführung und Integration erfordert ein besseres Verständnis der Bedürfnisse der Menschen. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts STEVE wird ein menschenzentrierter Ansatz für Elektromobilität als Dienstleistung umgesetzt und erprobt. Auf diese Weise werden kostengünstige und finanziell nachhaltige Lösungen für leichte Elektrofahrzeuge erkennbar und Angebote an spielifizierten Dienstleistungen möglich werden, die das Bewusstsein und die Einbeziehung der Nutzenden sowie die Energieeffizienz der Fahrzeuge verbessern. Bei dem Pilotversuch wird ein kostengünstiges elektrisches vierrädriges Fahrzeug zum Einsatz kommen, das gegenwärtig von einem Weltklasse-Erstausrüster entwickelt wird.

Ziel

Movement is at the heart of any city. Urban mobility faces significant challenges from two global megatrends: growing urbanisation and ageing population. Light electric vehicles (EL-Vs) could represent a viable solution to traffic congestion and pollution in cities. However, their successful integration into the urban transport system requires a clear understanding of the individual consumer needs.
By involving human science and transportation specialists, the STEVE partners have developed a framework to interpret these forces. Focus will be on mature cities of medium size (Torino: 800.000 inhabitants, Villach 60.000 Calvià 60.000 Venaria 35.000) where STEVE will generate data to support the design of next generation EL Vs, and provoke the mind-shift necessary for swift market penetration of them.

The primary idea of STEVE is to implement and test a human-centric approach to electro-Mobility-as-a-Service (eMaaS), according to the “Move2Me” vision of the consortium. This will provide low-cost and financially sustainable EL V solutions and “gamified” services, to enhance users’ awareness, engagement and vehicle energy efficiency.
A core item of STEVE is a low-cost electric quadricycle developed by a worldwide OEM in Turin, with start-of-production expected in 2018 at a market price of €8000. The quadricycle will integrate high-technology contents with respect to the current competitors, and will be pilot-tested, together with many other EL-Vs, during extensive demonstration phases in the four STEVE cities
STEVE will guarantee a strong impact in terms of business development and jobs, and enhance the European competitiveness in the eMaaS sector while also leveraging Manufacturing.

The consortium will also give a primary role to SMEs: while large enterprises will provide the underlying technologies, the services will be mainly designed and operated by SMEs, deeply involved in the local supply chains and adaptable to the specific customers’ needs.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-GV-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

INFINEON TECHNOLOGIES AUSTRIA AG
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 551 250,00
Adresse
SIEMENSSTRASSE 2
9500 Villach
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Südösterreich Kärnten Klagenfurt-Villach
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 787 500,00

Beteiligte (21)

Mein Booklet 0 0