Projektbeschreibung
Eine Plattform zur gemeinsamen Erstellung mit vielen Interessengruppen für einen besseren Zugang zu Langzeitpflegedienstleistungen
Bis Mitte dieses Jahrhunderts wird ein Viertel der Bevölkerung in der EU 65 Jahre und älter sein und Schwierigkeiten beim Zugang zu Langzeitpflegediensten haben. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts SoCaTel wird eine Plattform mit vielen Interessengruppen zur Förderung des Alterns an Ort und Stelle geschaffen, umgesetzt und erprobt. Ziel ist es, den Endnutzenden die freie Wahl staatlicher und nichtstaatlicher Dienstleistungen für die Langzeitpflege entsprechend ihren Bedürfnissen zu erleichtern. Außerdem wird die Plattform den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit geben, sich für ihre Anliegen einzusetzen. Die Zusammenarbeit von Nutzenden, öffentlichen Diensten und Innovierenden bei neuartigen Diensten wird zu Synergien führen und mithilfe eines Vermittlungsdienstes auf neu entstehende Bedürfnisse eingehen, während gleichzeitig die Innovation von unten nach oben gefördert wird. Auf der Plattform können Daten aus staatlichen und privaten Quellen ausgetauscht werden, und dies könnte Behörden in ganz Europa, aber auch KMU und Dritten zugute kommen.
Ziel
SoCaTel will cater to the needs of the growing ageing populations in Europe by overall improving the accessibility, responsiveness, efficiency and transparency of social and care services, focusing on long-term care. SoCaTel will create, implement and pilot a multi-module/multi-stakeholder platform, which fosters ageing-in- place in a friendly environment and community. This platform, based on past project results such as OASIS and its open government platform Ozwillo, will facilitate end-users’ free choice of government and non-government long-term care services according to their needs, and will empower citizens’ voices and their representatives to champion their causes. Users, public services and innovators will collaborate throughout the process, from design through to development and testing, and onto implementation – facilitating the co-creation of novel services to address emerging needs and opportunities, while encouraging bottom-up innovation. SoCaTel will use governmental and private data sources, via links to platforms such as UniversAAL and PERLIS elderly supervision system, thus also creating additional business opportunities.
The SoCaTel approach and platform will be piloted in 4 countries, involving service users, government authorities, universities and the private sector: Spain, Finland, Hungary and Ireland, thus covering different welfare state models and addressing different challenges and cultural settings.
SoCaTel puts forward solid frameworks for co-creation, impact assessment, ethics and change management, promoting a smooth introduction of co-creation approaches into public administration. The outputs of the project will be a range of services co-created during the pilots and ready to be deployed. The SoCaTel technological platform will be released as open source, facilitating its uptake by public authorities across Europe, as well as creating business opportunities to the SoCaTel SMEs and to third parties.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Informationstechnik
- Sozialwissenschaften Soziologie Sozialarbeit
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.6. - SOCIETAL CHALLENGES - Europe In A Changing World - Inclusive, Innovative And Reflective Societies
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.6.2.2. - Explore new forms of innovation, with special emphasis on social innovation and creativity and understanding how all forms of innovation are developed, succeed or fail
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC6-CO-CREATION-2016-2017
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
43003 TARRAGONA
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.